Da “das Auge sich selber nicht sehen kann” entstehen in beruflichen Kontexten “blinde Flecken”. Supervision steht für Begleitungsprozesse in denen diese sichtbar gemacht werden.
Supervision steht für Begleitungsprozesse in denen diese sichtbar gemacht werden
Supervision berücksichtigt individuelle Problemstellungen und unterstützt sie ihre beruflichen Aufgaben und Rollen in Übereinstimmung mit ihren persönlichen Ressourcen auszuüben.
Wir unterscheiden zwischen Fallsupervision und Teamsupervision.
In der Fallsupervision werden die KlientenInnen oder das Klientensysteme reflektiert. In der Teamsupervision werden Teamkonflikte, Organisationstrukturen oder Rollen- und Aufgabenverteilungen besprochen.
Systeme verändern und organisieren sich aus sich selbst heraus. Sie suchen eine Balance von Veränderung und Bewahren.